Schute

Schute
Kahn

* * *

Schu|te 〈f. 19
1. flaches, offenes Wasserfahrzeug ohne Takelwerk
2. Frauenhut mit halbseitig gewölbtem Rand
[<mnddt. schute, ndrl. schuit „spitz gebauter Schnellsegler“ <germ. *skution „Schiff mit weit ausladendem Vordersteven“; → schießen]

* * *

Schu|te, die; -, -n:
1. [(m)niederd. schūte, zu schießen (vgl. 1Schoß), wohl nach dem weit ausladenden Vordersteven] zum Transport bes. von Schüttgut benutztes offenes Wasserfahrzeug (ohne Eigenantrieb):
eine mit Sand beladene S.
2. [nach der weiten Form] breitrandiger, haubenartiger Frauenhut, dessen Krempe das Gesicht umrahmt.

* * *

Schute,
 
1) Mode: haubenartig unter dem Kinn gebundener Frauenhut der Biedermeiermode mit horizontalem, weit in das Gesicht gezogenem Rand; in anderen Moderichtungen auch Kiepenhut genannt.
 
 2) Schiffbau: flaches, meist ungedecktes Wasserfahrzeug, im Allgemeinen ohne Eigenantrieb, zum Transport von Schütt- und Baggergut. Klappschuten sind Selbstentlader mit hydraulisch bewegten Bodenklappen oder längs geteilt mit über Drehgelenken auseinander klappbaren Schiffhälften. Bei Spülschuten wird der gebaggerte Boden mit Wasser versetzt und aus dem Laderaum abgepumpt.
 

* * *

Schu|te, die; -, -n [1: (m)niederd. schūte, zu ↑schießen (vgl. 1Schoß), wohl nach dem weit ausladenden Vordersteven; 2: nach der weiten Form]: 1. zum Transport bes. von Schüttgut benutztes offenes Wasserfahrzeug (ohne Eigenantrieb): eine mit Sand beladene S. 2. breitrandiger, haubenartiger Frauenhut, dessen Krempe das Gesicht umrahmt; Kiepenhut.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schute — Sf Schiff per. Wortschatz ndd. (13. Jh.), ndd. schūte, mndl. sc(h)ute Stammwort. Der Schiffstyp ist bezeugt seit dem 13. Jh. Herkunft unklar. Kaum zu schießen. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schute — (franz. Gabare), ein allgemeiner Name für Fahrzeuge, welche vorn spitz, vorn u. hinten gleich hoch gebant u. weniger zum Segeln als zum Schieben u. Ziehen bestimmt sind. Sie werden Hauptsächlich in den Häfen gebraucht, um den Seeschissen die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schute — Schute, ein flach gehender, offener Leichterprahm zum Transport von Stückgütern an und von Bord von Schiffen, welche auf dem Strom verankert liegen. T. Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schute — Schute, Benennung der Leichter (s.d.) in Hamburg; s. auch Schuite …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schute — Schute,die:⇨Schleppkahn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schüte — Anja Schüte (* 2. September 1964 in Hamburg, Deutschland) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme (Auswahl) 3 TV Serien (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Schute — Eine Schute ist ein Schiff, siehe unter Schiffe ohne eigenen Antrieb ein Anbauteil einer Lichtzeichen oder Blinklichtanlage, siehe unter Abschirmblende eine Kopfbedeckung, siehe unter Schute (Hut) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Schute (Hut) — Pauline und Eveline Schoppe; Julius Schoppe, 1838 Die Schute (Biedermeierhut, Kiepenhut, Kapotte) ist eine genähte hutartige Haube, die um 1800 in Mode kam. Beschreibung Die Schute bestand aus einem hohen Kopf (für den üblichen Haarknoten) mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Schüte, die — Die Schüte, (nicht Schuite) plur. die n, Dimin. das Schütchen, in dem Niederdeutschen Seewesen, eine Benennung einer Art Fahrzeuge oder Schiffe, welche doch von verschiedener Art sind. In Bremen u.s.f. ist es ein bloßer Kahn oder Nachen, ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schute — offenes Boot ohne Eigenantrieb und Takelwerk zum Befordern von Lasten; Schleppkahn …   Maritimes Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”